Nürnberg wird vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 zum Zentrum der Chormusik. Das Deutsche Chorfest lockt mit über 600 Veranstaltungen Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Land in die fränkische Metropole. Die Initiative des Deutschen Chorverbands steht unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ und präsentiert Chöre und Vokalensembles aller Stilrichtungen. Die Teilnahme ist in weiten Teilen kostenfrei.
Inhaltsverzeichnis:
- Festivalprogramm
- Tageskonzerte auf Nürnbergs Plätzen und Bühnen
- Chorwettbewerb unter Leitung von Reiner Schuhenn
- Abendliche Chorfest-Plus-Konzerte mit internationaler Beteiligung
- Mitsingen, mitfeiern, mitgestalten: Singalongs und Familienangebote
- Gut erreichbar mit U-Bahn, Tram und Leihfahrrad
Festivalprogramm
Highlights des Programms sind unter anderem:
- Tageskonzerte mit freiem Eintritt
- Ein nationaler Chorwettbewerb
- Über 20 exklusive Abendveranstaltungen
- Mitsingformate für jedes Alter
- Auftritte in sozialen Einrichtungen und Kirchen
Tageskonzerte auf Nürnbergs Plätzen und Bühnen
Bei den Tageskonzerten treten mehr als 114 Ensembles mit kurzen Programmen auf. Jede Gruppe hat rund 20 Minuten Zeit, ihr musikalisches Können zu präsentieren. Dabei sind keine stilistischen Grenzen gesetzt. Von Alter Musik über Pop bis hin zu regionaler Folklore reicht die Bandbreite.
Die Auftritte finden auf verschiedenen Bühnen in der Stadt statt und sind kostenfrei zugänglich. Zu den Veranstaltungsorten gehören öffentliche Plätze, Parks und Innenhöfe. Der direkte Austausch zwischen Publikum und Sängerinnen und Sängern steht im Fokus.
Die Festivalleitung ermöglicht dadurch Begegnung und Vernetzung zwischen Ensembles aus dem In- und Ausland. Auch für spontane Besucherinnen und Besucher gibt es zahlreiche Angebote zum Zuhören und Mitmachen.
Chorwettbewerb unter Leitung von Reiner Schuhenn
Ein Höhepunkt des Chorfests ist der Wettbewerb mit 114 teilnehmenden Chören in zwölf Kategorien. Dabei treten die Gruppen in zwei Schwierigkeitsstufen an – von Einsteiger- bis Profibereich. Die Bewertung erfolgt nach Stilrichtungen und Epochen.
Die Jury wird von Professor Reiner Schuhenn und Professorin Friederike Stahmer geleitet. Die Gewinner des Wettbewerbs werden am 1. Juni ab 10.30 Uhr auf der Hauptmarktbühne geehrt. Der Eintritt zu allen Wettbewerbsveranstaltungen ist frei.
Das Besondere: Der Wettbewerb dient nicht nur der Bewertung, sondern auch der künstlerischen Weiterbildung und dem gegenseitigen Austausch. Chöre lernen voneinander, unabhängig von Alter oder Herkunft.
Abendliche Chorfest-Plus-Konzerte mit internationaler Beteiligung
Mehr als 20 kuratierte Konzerte am Abend zeigen die künstlerische Vielfalt der teilnehmenden Chöre. Besonders eindrucksvoll sind Gemeinschaftsauftritte von namhaften Ensembles wie dem Windsbacher Knabenchor und dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen.
Auch internationale Gruppen wie der Kings Choir aus Namibia treten gemeinsam mit deutschen Chören auf. Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt etwa mit dem Landesjugendchor Bayern. Weitere Formate umfassen Gesprächskonzerte und inszenierte Chormusik.
Eintrittskarten sind kostenpflichtig, doch Inhaber des Chorfest-Passes erhalten Ermäßigungen und bevorzugten Zugang. Die Abendveranstaltungen sind auf besondere Weise inszeniert und stellen Begegnung und musikalischen Dialog in den Mittelpunkt.
Mitsingen, mitfeiern, mitgestalten: Singalongs und Familienangebote
Das Chorfest 2025 legt großen Wert auf Beteiligung. Täglich finden offene Singformate statt – auf Plätzen, in Innenhöfen und sogar entlang der Straße der Menschenrechte.
Ein besonderes Ereignis ist die „Loud & Proud – a Queer Singalong Celebration“ am 30. Mai ab 17 Uhr. Familien können sich auf das große Carusos-Familiensingen in der Katharinenruine und das SingBus-Festival am Hans-Sachs-Platz freuen.
Zum ersten Mal wird ein Festivalchor auftreten, der das Abschlusskonzert am 1. Juni um 13 Uhr auf dem Hauptmarkt mitgestaltet. Auch Kinder- und Jugendangebote wurden gezielt in das Programm integriert.
Darüber hinaus singen viele Chöre auch in sozialen Einrichtungen. Altenheime, Nachbarschaftszentren und andere Orte werden so Teil des Festivals. In mehreren Nürnberger Kirchen wie St. Sebald oder der Reformations-Gedächtniskirche gibt es musikalisch begleitete Gottesdienste.
Gut erreichbar mit U-Bahn, Tram und Leihfahrrad
Die 27 Veranstaltungsorte des Chorfests sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln der VAG gut erreichbar. Besonders relevant sind die Straßenbahnlinien 8 und 10 sowie die U-Bahnlinien U1, U2 und U3.
An stark frequentierten Tagen wie dem 29. und 31. Mai werden die Fahrpläne verstärkt. Auch das VAG_Rad steht für den Transfer zwischen Spielstätten zur Verfügung.
Das Deutsche Chorfest bringt nicht nur Musik, sondern auch Bewegung in die Stadt. Ganz Nürnberg wird zur Bühne – zum Hören, Mitsingen und Mitfeiern.
Quelle: Nürnberg